Bircher Müesli 2.0
Frühstücksklassiker trifft Food-Trends: Das traditionelle Birchermüesli ist zurück – neu interpretiert mit pflanzlicher Milch, saisonalem Obst und kreativen Toppings
Das Original Birchermüesli geht auf den Schweizer Arzt Max Bircher-Benner zurück. Es besteht aus einer Mischung aus eingeweichten Haferflocken, Äpfeln – inklusive Schale und Kerngehäuse – Zitronensaft, Nüssen und gesüsster Kondensmilch. Der Name «Müesli» stammt ebenfalls aus der Schweiz und bedeutet schlicht «Mus».
Tradition neu gedacht
Während im Originalrezept noch gesüsste Kondensmilch verwendet wurde, wird Birchermüesli heute stattdessen meist mit Milch, Joghurt oder pflanzlichen Alternativen zubereitet. Der geriebene Apfel bleibt zwar Klassiker, wird jedoch oft durch andere heimische Obstsorten wie Birnen oder Pflaumen oder exotische Früchte wie Bananen oder Papaya ergänzt. Die vegane Variante lässt sich mit Mandel- oder Hafermilch, Sojajogurt und anderen Pflanzendrinks zubereiten. Für eine angenehme Süsse sorgen Agavendicksaft, Ahornsirup oder Kokosblütenzucker. Mit bunten Toppings aus saisonalen Früchten, Musen, Samen, Nüssen und weiteren liebevoll zusammengestellten Kreationen wird jede Portion zum individuellen Genuss. Die Kombination aus Vollkorngetreideflocken, Früchten, Nüssen und Samen liefert Energie und wertvolle Nährstoffe. Nahrungsfasern machen lange satt, während Zink und Biotin aus Haferflocken Haut und Haare unterstützen. Eingefüllt in Schraub- oder Bügelgläser, eignet sich das neu interpretierte Müesli hervorragend als Zwischenmahlzeit oder Snack für unterwegs. Ob klassisch oder neu interpretiert – Birchermüesli bleibt ein vielseitiger Genuss.

Haferflocken einweichen
Auf einen Esslöffel Getreideflocken kommen in etwa vier Esslöffel Pflanzendrink, die dann gut miteinander verrührt werden. Wer es cremiger mag, greift zu Natur- oder Sojajogurt und süsst nach Belieben mit natürlichen Süssungsmitteln.

Quellen lassen
Anschliessend die Mischung mindestens 4 Stunden, am besten jedoch über Nacht, ruhen lassen. So können die Flocken quellen, werden wunderbar zart und sind am nächsten Morgen besonders bekömmlich und leicht verdaulich.

Toppings hinzufügen
Am Morgen einen Apfel grob reiben, mit etwas Zitronensaft beträufeln und unter das Müesli heben. Danach nach Lust verfeinern – etwa mit frischen Früchten, Kakaonibs, Matcha, Mandelmus, Fruchtpüree oder knusprigen Nüssen.
Fotos: Stockfood, shutterstock

