Haut In Not

Trockene, juckende Haut braucht vor allem eines: Ruhe. Wie Sie mit der passenden Pflege Ihre Hautbarriere stärken

Neurodermitis, auch als atopische Dermatitis bekannt, ist eine chronische Hauterkrankung, die Millionen von Menschen betrifft. Sie äussert sich durch trockene, schuppige und extrem juckende Haut. Für Menschen mit empfindlicher oder zu Neurodermitis neigender Haut ist eine besonders sorgfältige und reizfreie Pflege unerlässlich, um die Symptome zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern. Dabei gilt: Weniger ist oft mehr.

Warum sanfte Pflege so wichtig ist

Die Haut von Menschen mit Neurodermitis ist besonders empfindlich. Die natürliche Hautbarriere ist geschwächt, wodurch Feuchtigkeit leichter entweicht und Reizstoffe von aussen leichter eindringen können. Dies führt zu Entzündungen und dem quälenden Juckreiz, der den Alltag so stark beeinträchtigen kann. Eine sanfte, auf die Bedürfnisse abgestimmte Pflege hilft, die Hautbarriere wieder aufzubauen und die Haut vor weiteren Irritationen zu schützen. Eine der wichtigsten Regeln bei der Pflege von neurodermitischer Haut lautet: auf Duft- und Reizstoffe verzichten. Konservierungsstoffe, Alkohol oder synthetische Parfums können die Haut zusätzlich reizen und Entzündungen begünstigen. Stattdessen sollten Pflegeprodukte bevorzugt werden, die speziell für empfindliche Haut entwickelt wurden und dermatologisch getestet sind.

Pflege ohne Reizstoffe

Bei der Wahl der richtigen Produkte ist es entscheidend, auf beruhigende und feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe zu setzen. Panthenol wirkt entzündungshemmend und fördert die Wundheilung, während Haferextrakt die Haut beruhigt und Juckreiz lindert. Urea – ein natürlicher Feuchthaltefaktor – versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit. Auch Glycerin und Hyaluronsäure spenden nachhaltig Feuchtigkeit, während Ceramide als essenzielle Bausteine der Hautbarriere helfen, diese zu reparieren und zu stabilisieren. Reichhaltige Cremes, Salben oder rückfettende Öle sind ideal, um trockene Stellen zu pflegen und Spannungsgefühle zu mindern. Tragen Sie diese am besten direkt nach dem Duschen auf, wenn die Haut noch leicht feucht ist, um die Feuchtigkeit optimal einzuschliessen.

Tipps für den Alltag

Die tägliche Reinigung sollte schonend und nicht zu häufig erfolgen. Verwenden Sie milde, pH-neutrale Waschlotionen oder Duschöle. Heisses Wasser trocknet die Haut zusätzlich aus, weshalb eine kurze Dusche mit lauwarmem Wasser besser geeignet ist. Aggressive Reinigungsprodukte und vor allem Peelings sollten Sie unbedingt meiden. Sie greifen die bereits geschädigte Hautbarriere weiter an und können Entzündungen verschlimmern. Auch übermässiges Rubbeln mit dem Handtuch nach dem Waschen ist kontraproduktiv. Tupfen Sie die Haut stattdessen sanft trocken. Jede Haut reagiert anders. Was bei dem einen hilft, kann bei einem anderen wirkungslos oder sogar reizend sein. Holen Sie sich daher am besten ärztlichen oder dermatologischen Rat. Ihr Arzt kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Produkte und eine auf Sie abgestimmte Pflegeroutine zu finden. Die richtige Pflege ist kein Heilmittel für Neurodermitis, aber sie kann die Lebensqualität von Betroffenen deutlich verbessern. Durch die konsequente Verwendung von sanften, feuchtigkeitsspendenden Produkten können Sie den Juckreiz lindern und Ihre Haut nachhaltig stärken. Geduld, Achtsamkeit und die richtige Pflege machen im Alltag den entscheidenden Unterschied, denn die Investition in Ihre Pflegeroutine ist eine Investition in Ihr Wohlbefinden.

2 Erhältlich in ausgewählten Coop City

3 Erhältlich in ausgewählten Coop Supermärkten und Coop City

Fotos: iStock, stocksy,  PR